Der Bürgerverein "WiR in Rünthe e.V." hat es sich zur Aufgabe gemacht, das kulturelle und soziale Miteinander in unserem Stadtteil zu pflegen und zu fördern.
Die Entwicklung unserer Heimat ist wesentlich vom Miteinander der hier lebenden Menschen abhängig - alteingesessen oder zugezogen.
Wir engagieren uns für Themen, die wir für unsere Ortschaft als wichtig erachten, wertschätzen die ehrenamtliche Arbeit für unser Gemeinwesen und fördern die Beteiligung unserer Bürgerinnen und Bürger.
In der bald 750-jährigen Geschichte von Rünthe denken wir in Generationen und sehen uns in der Verantwortung für eine liebens- und lebenswerte Zukunft unserer Heimat.
Mit unserem Vereinslokal betreiben wir in Rünthe einen "Bürgertreff", der als kleine Begegnungsstätte dienen und die Gemeinschaft im Stadtteil fördern soll. Die Räumlichkeiten stehen auch anderen Vereinen oder Gruppen zur Verfügung. Unterschiedliche Veranstaltungen im "Bürgertreff" stehen für das soziale Miteinander und sollen unser Gemeinwesen stärken.
Rünthe verfügt über rund 6.700 Einwohner, die hier leben und sich Zuhause fühlen. Der Heimatgedanke schafft Identifikation und fördert den Gemeinsinn. Darunter verstehen wir die Pflege der Lebensumwelt, der Alltagskultur, Landschaft und Natur. Heimatpflege will erhalten und gestalten. Heimat ist Teil unserer kulturellen Identität.
Die früheren Arbeitersiedlungen der Zeche Werne sind das baukulturelle Erbe aus der Bergbau-Ära. Sie prägen das Ortsbild und haben das heutige Rünthe zu einem beliebten Wohnquartier gemacht. Der Erhalt und die Pflege der alten Zechenkolonien sind für uns ein Auftrag für die Zukunft.
© 2024 WiR in Rünthe - Bürgerverein e.V.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.